Zum Inhalt
Fakultät Kulturwissenschaften
Empirische und experimentelle Linguistik des Deutschen: Psycholinguistik

Univ. Prof. Dr. Barbara Mertins

Porträt Prof. Dr. Barbara Mertins © Roland Baege

Emil-Figge-Str. 50
Raum 3.109

Sekretariat: (+49)231 755 5873
Office: (+49)231 755 2916

E-Mail

Sprechzeiten: Bei studentischen Anliegen wie der Vereinbarung eines Gesprächstermins oder Fragen im Zusammenhang mit Scheinen kontaktieren Sie bitte Johannes Hochmann.

Arbeitsschwerpunkte und Forschungsfelder

Psycholinguistics Laboratories

Psycholinguistik

  • Sprache & Kognition
  • psycholinguistische Grundlagen des Lernens (Gedächtnis, konzeptuelle Präferenzen)
  • Sprachpathologie
  • Zweit- & Erstspracherwerb
  • Bilingualismus (v.a. kognitive Vorteile, Code-Switching)
  • Hochbegabung
  • Raumkognition

Methoden der experimentellen Linguistik

  • Eye-Tracking
  • Experimentelles Design & Methoden

Linguistik der Gegenwart

  • Temporalitätsforschung (insb. Aspekt & Tempus)
  • Definitheit, Spezifizität
  • Lexikon
  • Informationsstruktur
     

Aktuelle Ankündigungen

  • Wenn Sie einen Leistungsnachweis brauchen, kontaktieren Sie dazu Johannes Hochmann. (Email: johannes.hochmanntu-dortmundde)
  • Seit WS 2018/19 wird an der TU Dortmund und der RUB ein neuer, gemeinsamer MA-Studiengang Empirische Mehrsprachigkeitsforschung angeboten. Informationen siehe EMF-Webseite.

 

Nächste Sprechstunden

Sprechstunden finden grundsätzlich digital und nur nach Vereinbarung statt!

 

Wissenschaftliche Ausbildung und akademischer Werdegang


seit Nov. 2014
Professorin
für empirische und experimentelle Linguistik des Deutschen - Psycholinguistik an der TU Dortmund, Fakultät 15

Sept. 2014
Rufablehnung an die Universität Marburg: W2-Professur für DaF/DaZ

Dez. 2012
Habilitation
mit der Schrift Untersuchung zu Sprache und Kognition am Beispiel von Ereigniskonzeptualisierung und Textkohärenz im Deutschen und Tschechischen an der Neuphilologischen Fakultät der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg. Venia Legendi für das Fach Germanistische Linguistik unter besonderer Berücksichtigung der Psycholinguistik

Nov. 2004
Promotion
in Psycholinguistik mit der Dissertation At the same time: The expression of simultaneity in learner varieties am Max-Planck-Institut für Psycholinguistik & Radboud Universität Nijmegen

Dez. 1998
Magister
in Sprachwissenschaft, Philosophie und Neuere dt. Literatur an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau mit der Arbeit Kontext, Suchperspektive und sprachliche Assoziationstätigkeit. Eine empirische Arbeit zum Zusammenhang von Schizophrenie und Sprachverarbeitung

Sept. 1993
- Juli 1998

Studium der Germanistik (Fachrichtung Neurolinguistik), der Philosophie, der Neueren dt. Literatur an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau

Okt. 1992
- Juni 1993

Studium der Germanistik und der Bohemistik an der Karls-Universität in Prag


Auszeichnungen / Preise / Stipendien

2023
Gerda Henkel Fellowship, Gastprofessur in der Visiting Professor Series in German Studies; Stanford University

2019
Nominierung durch Studierende der Germanistik der Fakultät 15 für den Ars-Legendi-Preis für exzellente, forschungsbasierte Hochschullehre

2017
IDEAward für herausragende Inklusionslehre

2014
Erasmus-Mundus Forschungsstipendium für die Universität Haifa, Israel

2010-2011
einjähriges Forschungsstipendium; Center Of Advanced Study, Oslo

2010
Nominierung durch die Fachschaft des IDF für den Ars-Legendi-Preis für exzellente Hochschullehre

2009 & 2010
jeweils ein einwöchiges Aufenthaltsstipendium der Karls-Universität Prag

2008-2009
Teilnahme an dem Management-Programm Auf dem Weg zur Professur der Exzellenzinitiative der Universität Heidelberg

2007
Klaus-Georg und Sigrid Hengstberger-Preis zur Förderung des besten wissenschaftlichen Nachwuchses der Universität Heidelberg

1999-2004
Promotionsstipendium der MPG am Max-Planck-Institut für Psycholinguistik

1995-1996
DAAD-Stipendium an der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg


Die Website der psycholinguistics laboratories unter der Leitung von Prof. Dr. Mertins finden Sie hier:

https://div.kuwi.tu-dortmund.de/forschung/psycholinguistics-laboratories/
 

Linguistische Relativität

  • bilingualer Erstspracherwerb von konzeptuellen Präferenzen
  • grammatisches Geschlecht
  • Bewegungsereignisse

Raum und Kognition

  • Unterschiede in Raumkognition zwischen Experten und Nicht-Experten (zusammen mit Lehrstuhl Baukonstruktion, Fakultät 10)
  • Die Rolle des Geschlechts in Raumwahrnehmung
  • Die Rolle der sprachspezifischen Unterschiede in Raumkognition

Sprachpathologie

  • Sprachverarbeitung bei Alzheimer Demenz
  • Sprache und Raum bei WBS und Down Syndrom

Linguistik der Gegenwart

Weitere Projekte

  • Adam's Corner
     

Das Projekt "Wrestling with Language" nähert sich dem Thema Sprache und Mehrsprachigkeit in einem neuen interdisziplinären Kontext an. Hierbei begegnen sich drei Ausdrucksformen: Die Wissenschaft, der Tanz und die Choreografie sowie die Bildende Kunst. Hierbei soll den Teilnehmenden ein künstlerischer/ performativer Ausdruck ihrer Gedanken, ihres Wissens sowie ihrer Gefühle zum Thema ermöglicht werden. Das daraus entstandene Video findet sich hinter dem folgenden Link:

Themenvorschläge für BA- und MA-Abschlussarbeiten

Ausgewählte oder angedachte Themen Ihrer Qualifikationsarbeiten bitte ich in meiner Sprechstunde zu besprechen. Ich versuche, alle BA- und MA-Arbeiten in meine aktuellen Forschungsprojekte einzubinden.
Ab sofort stehen den Studierenden, die eine empirisch gestützte Qualifikationsarbeit bei Frau Prof. Dr. Mertins verfassen, verschiedene Aufnahmgeräte (Video und Audio) sowie Mikrophone zur Verfügung. 

Download der BA- und MA-Themen

 

Informationsblatt zum schriftlichen Konzept als Modulabschluss

In den Modulen MLS1 "Vermittlungsperspektiven der Germanistik" und MLS 2 "Forschungsperspektiven der Germanistik" im Masterstudium der Germanistik ist jeweils eine Modulprüfung abzulegen, von der jedoch eine als schriftliche Prüfung in Form einer Konzeptarbeit erfolgen muss. Informationen dazu finden Sie im folgenden Dokument:

Download des Informationsblatts

 

Herausgeberin (zusammen mit Tanja Rinker and Sung-Eun Lee) von COGNITIO: Kognitions- und neurowissenschaftliche Beiträge zur natürlichen Sprachverarbeitung (bei Peter Lang Verlag).

Seit 2023 ist Prof. Mertins Mit-Herausgeberin der Zeitschrift Schnittstelle Germanistik.

Seit 2023 ist Prof. Mertins Associate Editor der Zeitschrift Psychology of Language and Communication.

Seit 2020 ist Prof. Mertins Teil der Redaktion (Editorial Board) der Zeitschrift Open Slavic Linguistics.

 

2024

2023

2022

2021

2020

2019

2018

2017

2016

2015

2014

  • Behrens, B., Mertins, B., Fabricius-Hansen, C., Hemforth, B. Understanding coordinate clauses in Czech, English, German, and Norwegian. In Hemforth, B., Mertins, B., Fabricius-Hansen, C.(eds.) Studies in theoretical psycholinguistics, Cham u.a.: Springer Verlag, 1-22.
  • Borthen, K., Hemforth, B., Mertins, B., Behrens, B., Fabricius-Hansen, C. Referring expressions in speech reports. In Hemforth, B., Mertins, B., Fabricius-Hansen, C.(eds.) Studies in theoretical psycholinguistics, Cham u.a.: Springer Verlag, 111-142.
  • Hemforth, B., Mertins, B., Fabricius-Hansen, C.(eds.) Psycholinguistic approaches to meaning and understanding across language. Cham u.a.: Springer Verlag.

2013

2012

  • Schmiedtová, B. Fünf Einträge für den Bereich kognitive Linguistik (Aspekt, telisch, atelisch, perfektiv, imperfektiv). In H.B. Wiegand & S. Schierholz (eds.) Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft.
  • Schmiedtová, B. Das tschechische enzyklopädische Wörterbuch – zwei Einträge: Methoden der Psycholinguistik; Zweitspracherwerb.

2011

2010

2008

2007

2006

  • Schmiedtová, V. & Schmiedtová, B. Určení jazykové základovosti barev v Českém národním korpusu. In Korpusová lingvistika: stav a modelové přístupy. F. Čermák & R. Blatná (eds.), Lidové noviny, Praha, 285-313.

2004

  • Schmiedtová, B. At the same time: The Expression of simultaneity in learner varieties. Berlin, Mouton de Gruyter. 

Zum Youtube Kanal der psycholinguistics laboratories mit Videos zum Thema Mehrsprachigkeit und mehr:

YouTube-Kanal der psycholinguistics laboratories
 

Der Twitter-Kanal der psycholinguistics laboratories:

 

Der Instagram Account des BabyLabs:

BabyLab_TU_Dortmund

 

Sprache als Gravitation - Trailer der psycholinguistics laboratories - TU Dortmund
Trailer der psycholinguistics laboratories auf YouTube
 

Wrestling with language - Interdisziplinäres Projekt zum Thema Mehrsprachigkeit
Wrestling with Language auf YouTube
 

Antrittsvorlesung am 15. Januar 2016
Antrittsvorlesung an der TU Dortmund von Frau Prof. Dr. Barbara Mertins am 15. Januar 2016 bei Youtube
 

Lehre

Einführung in die Methoden und Zugänge der Sprachwissenschaft

Vorlesung

Diese Vorlesung wird einen ersten Einblick in die verschiedenen Methoden der empirischen und experimentellen Linguistik geben. Darüber hinaus werden Grundsätze einer guten wissenschaftlichen Praxis erläutert und im Laufe der Vorlesung immer wieder aufgegriffen bzw. wird deren Relevanz anhand von Beispielen aus der Forschung verdeutlicht.

Es werden qualitative und quantitative Methoden der Datenanalyse sowie typische Zugänge der Sprachproduktions- und Sprachrezeptionsforschung thematisiert. Der Schwerpunkt der Vorlesung wird dabei auf psycho- und neurolinguistischen Methoden liegen.

 

Die Rolle der Grammatik in der linguistischen Relativität

Seminar

Dieses Seminar beschäftigt sich mit der Theorie der linguistischen Relativität. Dabei geht es darum, wie die Grammatik einer Sprache die menschliche Kognition und die damit verbundene Wahrnehmung beeinflusst. Es werden eine Reihe von einschlägigen Publikationen zu diesem Thema besprochen und aufeinander bezogen. Es werden Daten aus den Bereichen der Raum- und Farbkognition, der numerischen Kognition sowie des grammatischen Geschlechts und die Fortbewegung herangezogen.

Die Forschungsergebnisse und deren Auswirkung auf menschliches Handeln werden in einem Diskussionsraum zusammengebracht und multiperspektivisch besprochen. Im Rahmen dieses Seminars werden neue Methoden des Unterrichtens erprobt wie das kooperative Lernen sowie Team-Teaching. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit einem BA-Seminar von Frau Prof. Mertins.

 

Forschungskolloquium: Über den Tellerrand gucken

Seminar

Das Forschungskolloquium zielt darauf ab, fortgeschrittene Studierende, die an neuen Erkenntnissen interessiert sind, in einen Diskussionsraum zusammenzubringen, in dem neueste Forschungsthemen multiperspektivisch besprochen werden. Auch in diesem Semester bietet das Kolloquium den Teilnehmern einen Blick über den eigenen Tellerrand an, indem Kollegen aus benachbarten sowie ganz entfernten Fachrichtungen die Runde mit Vorträgen und anschließenden Diskussionen bereichern. So ist das Format des Kolloquiums eine Mischung zwischen intensiver Textarbeit zu ausgewählten psycholinguistischen Themen und Gastvorträgen von eingeladenen Experten aus unterschiedlichen Fachbereichen. 

 

Grammatik und die linguistische Relativität

Seminar

Dieses Seminar wird sich der linguistischen Relativitätstheorie widmen. Die Anwendung dieses theoretischen Ansatzes wird anhand von vielen Beispielen und empirischen Daten aus verschieden Bereichen der menschlichen Kognition vorgestellt und diskutiert. Im Einzelnen werden wir uns mit dem Einfluss der sprachspezifischen grammatischen Merkmale auf Raum- und Farbkognition sowie auf numerische Kognition auseinandersetzen. Die vorgestellten Forschungsergebnisse werden in einen Gesamtzusammenhang eingebettet und auch im Hinblick auf das menschliche Handeln diskutiert.

 

Mehrsprachigkeit unter die Lupe nehmen

Seminar

Dieses Projekt schließt an die Werkstätten Wrestling with Language (Februar 2020) sowie The Babel Laboratory (Februar 2022) an. Diese beiden Projekte wurden mit einer sehr positiven Resonanz seitens der Teilnehmer*innen am IBZ der TU Dortmund durchgeführt. Dank der Unterstützung aus dem Budget für kulturelle Angelegenheiten der TU Dortmund konnten Schüler:innen und Studierende der TU Dortmund im Rahmen einer jeweils einwöchigen Blockveranstaltung das Thema der Sprache und Mehrsprachigkeit in Linguistik, Tanz und bildlicher Darstellung sowie einer Musikperformance erfahren.  In dieser abschließenden Werkstatt wird das Thema Mehrsprachigkeit noch einmal unter die Lupe genommen und aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. 

Einführung in die Methoden und Zugänge der Sprachwissenschaft

Vorlesung

Diese Vorlesung wird einen ersten Einblick in die verschiedenen Methoden der empirischen und experimentellen Linguistik geben. Darüber hinaus werden Grundsätze einer guten wissenschaftlichen Praxis erläutert und im Laufe der Vorlesung immer wieder aufgegriffen bzw. wird deren Relevanz anhand von Beispielen aus der Forschung verdeutlicht.

Es werden qualitative und quantitative Methoden der Datenanalyse sowie typische Zugänge der Sprachproduktions- und Sprachrezeptionsforschung thematisiert. Der Schwerpunkt der Vorlesung wird dabei auf psycholinguistischen Methoden liegen.

 

Forschungskolloquium: Aktuelle Forschung aus der Psycholinguistik

Seminar

Das Forschungskolloquium zielt darauf ab, fortgeschrittene Studierende, die an neuen Forschungserkenntnissen interessiert sind, in einen Diskussionsraum zusammenzubringen, in dem aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich Psycholinguistik multiperspektivisch vorgestellt und besprochen werden. Auch in diesem Semester bietet das Kolloquium den Teilnehmenden einen Blick über den eigenen Tellerrand an, indem auch Studien und Erkenntnisse aus benachbarten sowie entfernten Fachrichtungen die Diskussionsrunde bereichern.

 

Grammatik und Psycholinguistik

Seminar

Dieses Seminar wird sich mit der Schnittstelle zwischen empirisch-experimenteller Linguistik und der Untersuchung grammatischer Phänomene und Strukturen beschäftigen. Der Fokus liegt dabei auf der Grammatik der deutschen Sprache, die wir aber auch kontrastiv, also im Vergleich, mit anderen Sprachen betrachten werden. Außerdem wird die deutsche Rechtschreibung auf allen linguistischen Ebenen sowohl linguistisch als auch praktisch unter die Lupe genommen. 

 

Grammatik verstehen und anwenden können

Seminar

Das Verständnis der Grammatik und ihre Anwendung gehören unabdingbar zu Kernkompetenzen jeder Lehrkraft im Fach Deutsch. In diesem Seminar wird der Fokus auf der Grammatik des Deutschen liegen. Es werden ausgewählte grammatische Phänomene und Strukturen auf allen linguistischen Ebenen erläutert und ihre praktische Anwendung geübt. Die deutsche Rechtschreibung wird darüber hinaus in Form von schriftlichen Aufgaben praktisch unter die Lupe genommen.